|
 |
POTENTIOMETER
|
 |
 |
Die Hersteller
|
 |
 |
Kennlinien
|
 |
 |
Grundsätzliches
|
 |
 |
E:1, W:1
|
 |
 |
E:1, W:1 + S:
|
 |
 |
E:1, W:1 + A:
|
 |
 |
E:1, W:1 + S: + A:
|
 |
 |
E:2, W:1
|
 |
 |
E:2, W:1 + S:
|
 |
 |
E:2, W:1 + A:
|
 |
 |
E:2, W:1 + S: +A:
|
 |
 |
E:2, W:2
|
 |
 |
E:2, W:2 + S:
|
 |
 |
E:2, W:2 + A:
|
 |
 |
E:2, W:2 + S: + A:
|
 |
 |
mit Isolierknopf
|
 |
 |
mit Isolierstoffachse
|
 |
 |
Hochbelastbare Typen
|
 |
 |
Umblend- Regler
|
 |
 |
HF- Typen
|
 |
 |
Trimm- Potentiometer
|
 |
 |
Miniatur- Bauformen
|
 |
 |
BAUTEILE
|
 |
 |
Netztransformatoren
|
 |
 |
Ausgangsübertrager
|
 |
 |
Zwischenübertrager
|
 |
 |
Drosselspulen
|
 |
 |
Kondensatoren
|
 |
 |
Widerstände
|
 |
 |
Selengleichrichter
|
 |
 |
Hochsp. - Gleichrichter
|
 |
 |
Potentiometer
|
 |
 |
Knöpfe/Tasten/Kleinteile
|
 |
 |
Spezialkabel/Netzkabel
|
 |
 |
Motoren/Elektromagnete
|
 |
 |
Alte Fernseher-Teile
|
 |
 |
Radio-Rückwände
|
 |
 |
Radio-Skalen
|
 |
 |
Lautsprecher
|
 |
 |
Module/Tuner
|
 |
 |
Skalenräder-Mechanikteile
|
 |
 |
Schalter
|
 |
 |
Spulensätze
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
GRUNDSÄTZLICHES |
 |
|
|
|
|
Etwas Mathematik
|
RG= Gesamtwiderstandswert zwischen Lötfahnen (Pins) A und E RA= Anspring- Widerstand zwischen S und A, wenn Schleifer am Anfang der stetigen Widerstandsbahn steht: RA<= SQR(Rg) bei Linear-Version bzw. Ra=1/4 * SQR(Rg) (log.) Ra= Anfangsanschlagwert zwischen S und A, wenn Schleifer in der Anschlagstellung steht: Ra = RA RE= Endspring- Widerstand zwischen S und E, wenn Schleifer am Ende der stetigen Widerstandsbahn steht: RE<= SQR(RG) (lineare Version) RE<= 0,05 + RG (logarithmische Version) Re= Endanschlagwert zwischen S und E, Schleifer in Endanschlagstellung: Re = RE
|
Mehrfach- Potentiometer
|
Es gibt hier verschiedene Ausführungen:
- ein einzelnes Potentiometer wird von einer Achse angetrieben - mehrere Potentiometer (Ebenen) werden von einer (gemeinsamen) Achse angetrieben ("Tandem") - mehrere Potentiometer (Ebenen) werden getrennt voneinander über Hohl- und Vollachsen angetrieben ("Duplo")
Bei allen Versionen können zusätzlich Dreh- oder Schiebeschalter (oder auch beides "Duplex") angebaut werden, die Schaltfunktion liegt immer bei der letzten Ebene.
|
|